Ablauf F&B-Workshop
Training am Arbeitsplatz
Auf Basis des festgestellten Ist-Zustandes werden die Mitarbeiter bei Ihren Arbeitsabläufen begleitet. Die Optimierung sieht vor, Gezeigtes unter Beobachtung des Coaches umzusetzen – eventuell wird dies des Öfteren wiederholt bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Abwandlungen der Arbeitsabläufe können auf weitere Teilbereiche umgesetzt werden.
Menüplanung
In Zusammenarbeit mit dem Küchenverantwortlichen (i.d.R. Küchenchef) wird eine saisonal angelehnte und ausgewogene Speisekartenplanung erarbeitet. Wichtig ist hier außerdem die Beachtung einer optimierten Lagerhaltung und die ausreichende Ausschöpfung der Produktverwertung.
Analyse und Planung der Küchen- und Arbeitsabläufe
Erst nachdem der Ist-Zustand der Küchen- und Arbeitsabläufe analysiert ist, können Optimierungen schriftlich festgelegt werden. Dabei fließen sowohl der Personalbestand als auch die vorhandene Hardware/Küchentechnik in die Planungen mit ein. Ebenso muss hier ein Augenmerk auf die unter Vertrag stehenden Lieferanten gelegt werden (Anliefertage/Anlieferzeiten/Mindestbestellmengen).
Erstellung von Handbüchern
Gemeinsam erarbeitete Rezepturen und Anrichteweisen der Speisen werden dokumentiert und zum Abschluss als Handbuch den Verantwortlichen überreicht. Angewandte Arbeitsabläufe sowie festgelegte Standards (Qualität, Hygiene, Sicherheit, Kundenorientierung) werden ebenfalls schriftlich festgehalten und mit nachvollziehbaren Fotodokumentationen unterlegt.
Ausbildung/Umsetzung verschiedener Food-Konzepte
Den unterschiedlichen F&B-Outlets des Hauses angepasst, erarbeitet der Coach in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Abteilungsleitern Food-Konzepte, welche im Ganzen betrachtet der Ausrichtung des Hauses (z.B. Wellness/Sport/Kur) und der jeweiligen Gästeklientel entsprechen.
Diese können saisonbedingt, täglich wechselnd oder aber auch kulinarischen Themen angepasst zur Anwendung kommen.
Küchen Audits
Vor und nach erfolgtem Training werden die Mitarbeiter und deren Arbeitsabläufe einem augenscheinlich „stillen“ Audit unterzogen. Dabei werden Stärken und Schwächen festgehalten und das Verhalten der Mitarbeiter untereinander beurteilt, um die Teamfähigkeit jedes einzelnen bewerten zu können.
Zugleich wird dabei der Umgang mit Produkten, Materialien und Maschinen beobachtet und ebenfalls dokumentiert.